QHSE / E. Kabel
02 Inrichting of organisatie van de arbeidsplaats werkplek
 >  Ordnung & Sauberkeit
Introductie

Ordnung und Sauberkeit ist ein relativer Begriff. Was für den einen Unordnung ist, ist für den anderen eine Ordnung, bei der er sich ‘wohl
fühlt’. Anders wird es, wenn ein Kollege durch Ihr Durcheinander gehindert wird. Viele Unfälle werden durch das schlichtweg Fallen
infolge von herumliegenden Materialien, Kram und Ölverschüttungen verursacht. Ordnung und Sauberkeit gilt nicht nur am Arbeitsplatz,
sondern vor allem auch in den Gemeinschaftsräumen, wie WC, Wasch-, Umkleide- und Essräumen. 

Ordnung bringt Sicherheit

Ein Arbeitsplatz, wo Sicherheit und Qualität an erster Stelle stehen, erkennt man oft sofort an der Ordnung und Sauberkeit, die dort herrscht. Jährlich ziehen sich Arbeitnehmer Verletzungen zu, weil sie stolpern oder über Werkzeug, Restmaterialien, unordentlich aufgeräumte Materialien, Rese von Verpackungsmaterial, usw. fallen. Oft schreibt man diese Unglücke dem Mann zu, der nicht richtig hingeschaut hat, während sie eigentlich durch die Unordentlichkeit anderer verursacht werden. An einem ordentlichen Arbeitsplatz ist die Brandgefahr kleiner. Viele Brände entstehen aber gerade in allerlei Abfällen, vor allem in denen mit Öl und Fett durchtränkten Lappen, fettigem Eisenabfall usw. und sind so die Ursache von manchmal großen Schäden an Eigentümern und Verlust von Menschenleben. Eine aufgeräumte Baustelle ist nicht das Ergebnis einer einzigen Reinigungsaktion pro Woche. Auch einmal pro Tag reicht nicht aus. Es muss fortwährend passieren, von jedem. Es ist auch die Verantwortlichkeit eines jeden, von der obersten bis zur unteren Sprosse.

“Ordnung bringt Sauberkeit” ist aber nur noch die Hälfte der Wahrheit, denn es verbessert auch die Atmosphäre auf der Arbeit. Es ist für jeden angenehmer, um morgens in einer aufgeräumten Umgebung an die Arbeit zu gehen, als wenn überall noch Zeug vom vorigen Tag oder Tagen herumliegt.

Risiken > Wat kan er gebeuren?

Risiken beim Laufen beseitigen

Unfälle, die sehr oft vorkommen, die aber relativ kleine Folgen haben, sind die Folge von Stolpern, Ausrutschen und Verstauchen. Das
geschieht oft, weil wir über einen unebenen Untergrund laufen. Unebenheiten im Boden von zum Beispiel 1 cm, wie Kabel, Gabelschlüssel, Scheiben, usw., können bereits für eine Stolperpartie sorgen. Im Allgemeinen können die Risiken beim Laufen durch einen ordentlichen “Haushalt” beseitigt werden.

In einer sauberen Umgebung läuft man im Allgemeinen weniger Risiken als in einer unordentlichen Umgebung. Ist die Umgebung ordentlich und sauber, so können manchmal lose Gegenstände, die während der Arbeiten am Arbeitsplatz vorhanden sind, noch Risiken bedeuten. Zum Beispiel Gerüststangen, Gerüstkupplungen, Paletten, Schweißelektrodenreste, Bremsklötze, Stangenabfall, Werkzeug und Kabel. So genanntes Stand-by-Material und zeitliche Aufstellungen sind besonders zu beachten. Das sind Situationen, die von der normalen Umgebung abweichen und sind besonders zu beachten. Gelände, wo Konstruktionsarbeiten durchgeführt werden, führen durch die Art der Arbeiten zu Problemen anderer Art. Hier entstehen die Probleme oft durch die Versperrung von Passagen und Laufgängen. Ein ordentlicher 'Haushalt' ist in solchen Situationen sehr wichtig.

Maßnahmen > Machen Sie kein Durcheinander daraus

Ordnung und Sauberkeit sind eine Grundvoraussetzung zur Förderung sicherer Arbeitsbedingungen. Aufräumen ist deshalb keine verlorene Zeit. Um einem sicheren Arbeitsplatz einhalten zu können, wurden folgende Vorschriften erstellt:

  • Fluchtwege, Notausgänge, Brandschutzmittel, Zugangswege, Passagen, Ausgänge, Treppen und Zugänge zu Schaltern müssen zugänglich und frei von Hindernissen sein. Im Falle einer Katastrophe hat man so direkt freien Zugang;
  • Ausrüstung, Werkzeug und Materialien müssen am Ende des Arbeitstages und nach Vollendung durchgeführter Arbeiten korrekt aufbewahrt werden;
  • Werkzeug, mit dem achtlos umgegangen wird, wird oft abhanden kommen und hat immer viel zu leiden. Das gilt insbesondere für Werkzeug ohne "festen Besitzer", wie Hebewerkzeuge. Unerwartete Defekte können für unangenehme Überraschungen sorgen;
  • Unnötige Materialien müssen abtransportiert werden;
  • Abfallmaterial muss aufgeräumt werden und falls erforderlich in speziell dafür bestimmte Container entsorgt werden;
  • Problemstoffe müssen vom restlichen Abfall getrennt werden und in die dafür bestimmten Container deponiert werden;
  • Der Boden muss frei von Stoffen sein, die den Boden glatt machen. Das sind zum Beispiel Schnee, Eis, Öl, Fett und Körner. Wenn Sie Absorptionskörner verwenden, müssen sie auch nachdem sie die Flüssigkeit aufgenommen haben, aufgefegt werden;
  • Es ist strengstens verboten, um Materialien von einem höher liegenden Arbeitsplatz herunter zu werfen oder fallen zu lassen;
  • Ess-, Umkleide- und Waschräume und die Toiletten müssen sauber gehalten werden.

Chaos auf der Arbeit verursacht Irritation und Unfälle. Aufräumen ist deshalb keine verlorene Zeit, sondern eine Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten. Dazu gehört nicht nur eine durchdachte Zu- und Abfuhr von Material und Werkzeug, sondern auch die möglichst schnelle Entfernung des Abfalls. Überflüssiges Material und Werkzeug an einen zentralen Lagerort abführen, ergibt mehr Lauf- und Arbeitsraum. Die Entfernung von Abfall, Verpackungsresten und leeren Kisten oder losen Latten hält den Arbeitsplatz übersichtlich und verhindert das man in Nägel tritt und andere kleine Unglücke.

Tipps > Für mehr Informationen

Scan de volgende code met de app om deze toolbox te bekijken.